Grüne Lage:

Standortinitiative und Umweltamt veranstalten Umweltspaziergang im Mertonviertel

(Frankfurt, August 2018) Einzigartige Lage an klimarelevanten Luftleitbahnen, unmittelbare Nähe zu Grüngürtel und Naturschutzgebiet Riedwiesen – das Mertonviertel im Nordwesten Frankfurts profitiert von jeher von seiner naturnahen Lage im Herzen der Stadt. Im Rahmen eines Rundgangs durch das Quartier und den benachbarten Grüngürtel, zu dem die Standortinitiative Mertonviertel mit Unterstützung des Umweltamts jetzt eingeladen hatte, erfuhren zahlreiche Beschäftigte, Anwohner und Interessierte jetzt aus kompetenter Quelle mehr zum grünen Profil des Quartiers. Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Mit unserem Umweltspaziergang wollten wir Interessierten zeigen, wie naturnah das Mertonviertel tatsächlich gelegen ist – und welche Vorteile dies für die Nutzer hier vor Ort hat.“

Geleitet wurde der Spaziergang von Hans-Georg Dannert, Leiter Sachgebiet Stadtklima, und Christa Mehl-Rouschal, stellv. Leiterin der Naturschutzbehörde, beim Umweltamt der Stadt Frankfurt. Hans-Georg Dannert beim Rundgang: „Die Lage des Mertonviertels innerhalb von Frankfurt ist in der Tat einzigartig. Durch die Lage an den Luftleitbahnen von Urselbach und Nidda ist immer ein erhöhter Luftaustausch gewährleistet, der ein besonderes Mikroklima mit deutlich frischeren Temperaturen im Sommer zur Folge hat.“ In hochsommerlichen Nachtstunden werden bis zu 40.000 Kubikmeter Kaltluft durch das Niddatal transportiert. Doch auch in Sachen Flora und Fauna ist das Quartier einzigartig: Das Naturschutzgebiet Riedwiesen, das direkt an den Standort grenzt, ist eines von gerade einmal sieben innerstädtischen Naturschutzgebieten. Christa Mehl-Rouschal: „Das Gebiet beheimatet geschützte und äußerst seltene Tier- und Pflanzenarten. So ist beispielsweise der Eisvogel unmittelbar vor Ort beheimatet, aber auch weitere Tiere wie die Wechselkröte oder die blaue Azurjungfer wurden hier beobachtet.

Niedrige Emissionen und wenig Lärm
Die besondere Lage macht sich laut Experten auch beim Thema Emissionen und beim Lärm bemerkbar, die im innerstädtischen Vergleich deutlich geringer ausfallen. Und das, obwohl das Quartier mit A661 und mehreren U-Bahn-Linie trotzdem bestens erschlossen ist.

Nachhaltigkeit wichtig
Bereits seit Jahren legt die Standortinitiative Mertonviertel besonderen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit vor Ort. Ökostromtankstelle, Naturstrom-Offensive bei Mitgliedern, kostenloser Fahrradverleih und Veranstaltungen wie der Umweltspaziergang sind nur einige der Maßnahmen, die die Initiative von jeher umsetzt.

Im Anschluss an den etwa einstündigen Spaziergang durften sich die Teilnehmer noch bei einem Snack stärken.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Pressekontakt
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Downloads
Pressebilder
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Presse
Objekte im Mertonviertel