Studentenwohnen, neue Mietergruppen, Revitalisierungen: MertonViertel Frankfurt am Main stellt neue Weichen für die Zukunft

  • Innovative Studentenappartementanlage Bed & Brains eröffnet
  • merton’s mitte und MC 30 werden revitalisiert
  • Neue Angebote für die Nutzer und weitere Großmieter im Fokus

(Frankfurt, 22. November 2016) Seit Jahren gehört das MertonViertel Frankfurt am Main zu den dynamischsten und innovativsten Business-Quartieren Deutschlands. Jetzt verändert der Work-Life-Standort im Nordwesten Frankfurts wieder sein Gesicht und stellt wichtige Weichen für die Zukunft: Im Januar 2017 eröffnet mit Bed & Brains im ehemaligen Büroobjekt Olof-Palme-Straße 31 Frankfurts innovativste Studentenwohnanlage mit 273 Appartements und fügt sich unmittelbar neben dem benachbarten Wissenschafts- und Wohnstandort Riedberg ein. Zugleich verdeutlichen große Revitalisierungen – wie merton’s mitte (Lurgiallee 10-12) und MC 30 (Marie-Curie-Straße 30) – die Wandlungskraft des Quartiers, das zuletzt durch zahlreiche Großvermietungen, z. B. an das Sozialrathaus, an die Polizei oder an die TÜV SÜD Akademie, für Aufmerksamkeit sorgte. Benno Adelhardt, Geschäftsführer der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Die jüngsten Entwicklungen sind ein deutlicher Beleg für die Vitalität und Attraktivität des Quartiers. Die Studenten werden das MertonViertel zusätzlich beleben. Außerdem werden neue Mietergruppen das Areal künftig bereichern und damit auch weitere Neumieter anziehen.“

Mit Bed & Brains ist das Quartier ab 1. Januar 2017 um ein neues Highlight reicher. Mit der Studentenappartementanlage hat die SIGNA Urban Living die ehemalige Business-Adresse Olof-Palme-Straße 31 zu einer beeindruckenden Wohnanlage für Studenten entwickelt. Innerhalb von knapp 12 Monaten wurde die Immobilie komplett revitalisiert und mit 273 hochwertigen und komfortablen Studentenwohneinheiten mit Flächen von 21 bis 36 qm ausgestattet. 136 Pkw-, 301 Bike-, 5 E-Car-Stellplätze, Café, Wasch-Lounge und zahlreiche Gemeinschaftsräume runden das Angebot ab. Eckhard Höschler, Geschäftsführer von SIGNA: „Mit Bed & Brains haben wir im Mertonviertel ein wegweisendes Gesamtkonzept umgesetzt. Die Nähe zur Uni und die perfekte öffentliche Anbindung machen den Standort ideal. Die Vermarktung ist sehr gut angelaufen. Zum 1. Januar 2017 ziehen die ersten Studenten ein.“

Spektakuläre Revitalisierungen
Auch im Office-Bereich tut sich derzeit viel im Quartier. Die zentral gelegene Büroimmobilie Lurgiallee 10–12 wird aktuell komplett revitalisiert und das Mertonviertel nach seiner Fertigstellung völlig neu prägen. Die Arbeiten an der Ostseite der Immobilie sind bereits abgeschlossen – die Bauarbeiten an der Westseite werden bis Ende 2017 beendet. Neben komplett neuen Außenanlagen, weißen Fassaden, lichtdurchfluteten Foyers, einem Leitsystem und indirekter Beleuchtung wurde das Objekt mit rund 18.000 qm Mietfläche auch energetisch vollständig saniert und jüngst mit dem Leed-Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Marcus Schier, Landlord Representative von JLL: „Wir sind mit den Bauarbeiten voll im Plan und die Neuvermarktung der Immobilien läuft gut. Aktuell sind bereits rund 70 Prozent vermietet.“ So hat jetzt beispielsweise der IT-Dienstleister Greybee GmbH, der von der Zeitschrift Focus zu den Wachstumschampions 2017 ernannt wurde, 1.000 qm in merton’s mitte angemietet. Das Unternehmen verlegt dafür ab April 2017 seinen Sitz vom Riedberg ins Business-Quartier. Auch das Büroobjekt MC 30 (Marie-Curie-Straße 30) wird derzeit umfassend revitalisiert und von der Eigentümerin publity AG für neue Mieter vorbereitet. Bereits im Frühjahr 2017 bezieht die Polizei ihren zweitgrößten Dienstsitz in Frankfurt auf 6.700 qm.

Großmieter aus Verwaltung im Fokus
Mit dem Sozialrathaus hat sich bereits im Sommer dieses Jahres ein weiterer Großmieter aus der Verwaltung für das Mertonviertel entschieden und 5.500 qm im Y2 (Emil-von-Behring-Straße 8–14) bezogen, in dem auch das Jobcenter seine Flächen erst kürzlich auf rund 11.000 qm erweitert hatte. Benno Adelhardt: „Das Mertonviertel ist von jeher ein attraktiver Standort für Behörden, wie die Beispiele BaFin oder Bundesbank zeigen. Dass nun weitere Verwaltungseinheiten ins Quartier drängen, verdeutlicht, dass sowohl Infrastruktur als auch Anbindung selbst die hohen Anforderungen der städtischen Nutzer erfüllen. Behörden werden damit künftig eine weitere wichtige Nutzergruppe bilden – neben dem traditionell hohen Dienstleistungsschwerpunkt des Quartiers.“ Auch hier hatte erst vor Kurzem die TÜV SÜD Akademie im OPAL-Office (Olof-Palme-Straße 17) ihr neues Schulungszentrum auf 1.500 Quadratmeter eröffnet, in dem nahezu zeitgleich auch das renommierte Bau- und Planungsunternehmen Goldbeck seine Flächen erweitert und ab Dezember diesen Jahres ca. 2.700 qm belegen wird.

Neue Angebote für die Nutzer
Um die Attraktivität des Quartiers für die Mieter in Zukunft weiter zu erhöhen, wird die Standortinitiative weiter verstärkt auf innovative Infrastrukturmaßnahmen – wie zuletzt die Einführung des kostenlosen Wi-Fi im Quartier – setzen. Außerdem sind auch spezielle Angebote für die neuen Nutzergruppen Studenten und Verwaltung geplant.

Weiteres Bildmaterial finden Sie hier.

 

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Pressekontakt
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Pressebilder
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Presse
Objekte im Mertonviertel