Vermietungen, Umgestaltungspläne:

Standortinitiative sieht positive Perspektiven für das Mertonviertel im neuen Jahr
  • Erfreuliche Vermietungsleistung trotz Corona
  • Lurgi-Pläne gutes Signal für das gesamte Quartier
  • Initiative plant verstärkt digitale Angebote

(Frankfurt am Main, 11. Februar 2021) Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main sieht im neuen Jahr positive Perspektiven für das Business-Quartier im Nordwesten Frankfurts. Denn trotz der Pandemie konnte zuletzt im Mertonviertel beispielsweise einer der größten Abschlüsse Frankfurts verbucht werden, und mit dem geplanten Abriss des Lurgi-Hauses und der Umgestaltung des Areals zu Wohnungen steht dem Mischquartier eine Transformation ins Haus, die die Attraktivität des Quartiers langfristig sichern wird. Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative Mertonviertel Frankfurt am Main: „Die Pläne, das Quartier mit noch mehr Wohnraum weiter zu beleben, ist der konsequente Schritt dafür, das Mertonviertel fit für die Zukunft zu machen. Allein, weil das Gebiet durch seine Einbettung in Wohnbebauung und dem benachbarten Riedberg schon lange kein reines Bürogebiet mehr ist.“ Aufgrund der anhaltenden Pandemie plant die Initiative verstärkt digitale bzw. virtuelle Veranstaltungs- und Informations-angebote aufzusetzen, zum Beispiel aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Sport.

Besonders positiv ist zu bewerten, dass der Bereich Office-Vermietung bislang weitgehend gut durch die Pandemie gekommen ist. Zum Jahreswechsel konnte im Mertonviertel sogar einer der größten Abschlüsse der Mainmetropole vermeldet werden. So erweitert die hessische Landesbehörde Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) ihre Flächen in der Marie-Curie-Straße 30 auf insgesamt 24.000 Quadratmeter – damit ist die Immobilie, zu deren Nutzern auch die Polizei gehört, nun vollvermietet. Benno Adelhardt weiter: „Der Großabschluss ist ein weiterer Beleg für die Attraktivität der Bestandsimmobilien, die in den vergangenen Jahren auch sukzessive modernisiert, revitalisiert oder, wie im Fall des Studentenwohnheims Bed & Brains, auch umgenutzt wurden. Im Ergebnis ist das Mertonviertel heute ein Gebiet, das von Unternehmen aller Art, Behörden, aber auch Studenten und Young Professionals geprägt ist.“

Wohnen, Schulen, Einzelhandel & mehr
Die endgültigen Grundlagen für eine Transformation des Gebiets wurden aber jetzt mit dem Kauf des acht Hektar großen Lurgi-Areals inmitten des Quartiers durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG gelegt. Denn nach dem Abriss des ehemals größten Bürogebäudes Europas sollen auf dem Gebiet bis zu 1.000 moderne Wohneinheiten inklusive Schule, Kinderbetreuungseinrichtungen und attraktive Nahversorgungsangebote entstehen.

Angebote der Standortinitiative
Die Standortinitiative, die die Interessen der großen Eigentümer vor Ort vertritt, plant aktuell auch ihr Programm für das Jahr 2021. Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden deshalb zunächst bestimmte Angebote digital stattfinden, z. B. individuelle Sportangebote, virtuelle Lesungen oder Zoom-Vorträge.

Weitere Informationen sind auch im Internet unter www.mertonviertel-frankfurt.de nachzulesen.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main:
Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Pressekontakt:
Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main
Emil-von-Behring-Str. 8–14
60439 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 13874823, Fax: +49 179 336646797
E-Mail: info@mertonviertel-frankfurt.de
www.mertonviertel-frankfurt.de

 

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Pressekontakt
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Downloads
Pressebilder
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Presse
Objekte im Mertonviertel