„Green IT – Innovationsstandort Rhein-Main?”

Neue Ausgabe des „MertonViertel Talk” wird am 31. Januar aufgezeichnet
  • TV-Show im Gebäude „Y2“, Emil-von-Behring-Str. 8–14
  • Gäste aus Wirtschaft und Politik äußern sich zum nachhaltigen Umgang mit Computern und geben Unternehmen und Verbrauchern Tipps

(Frankfurt, 23. Januar 2013) Das MertonViertel Frankfurt am Main lädt erneut zum TV-Talk: Am 31. Januar wird die dritte Ausgabe des „MertonViertel Talk“ aufgezeichnet. Dieses Mal wird das Studio in der Emil-von-Behring-Straße 8–14 aufgebaut, im Gebäude „Y2“ der IVG Asset Management GmbH. Ausstrahlungstermin für die Sendung ist der 18. Februar, 20 Uhr. Das Thema lautet: „Green IT – Innovationsstandort Rhein-Main?“ Moderator Jan Funk begrüßt dann unter anderem Dr. Werner Neumann, den Leiter des Energiereferats im Umweltamt der Stadt Frankfurt. Zusammen mit weiteren Gästen werden sie der Frage nachgehen, welchen Beitrag IT zum Schutz der Umwelt leisten kann und wie kreativ die Unternehmen der Region dabei sind.

IT ist heute ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Deshalb lohnt sich die Frage, wie beim Umgang mit Alltagstechnologien nachhaltige Konzepte umgesetzt werden können. „Mit welchen Innovationen lässt sich z. B. der Energieverbrauch von IT reduzieren?“, „Was kann jeder einzelne PC-Nutzer tun?“ und auch „Inwiefern ist die Region Rhein-Main hier Vorreiter?“ – die dritte Ausgabe der Talkshow steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Nutzung von Informationstechnologie. Mehrere kompetente Experten haben ihre Teilnahme zugesagt. So wird neben Dr. Werner Neumann vom Umweltamt Frankfurt auch Wolf Mayer, Geschäftsführer der TOPCART GmbH aus Erzhausen, zu Gast sein. Sein Unternehmen hat ein Konzept zur Reduktion von Papier und weiteren Verbrauchsmaterialien beim Drucken mit dem PC entwickelt. Ein weiterer Gesprächspartner ist Thomas Scholtis, Mitglied der Geschäftsführung beim im Mertonviertel ansässigen Software-Unternehmen Sage. Die Runde wird komplettiert durch einen Teilnehmer von greenpartner aus München.

Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Die ersten beiden Ausgaben des `MertonViertel Talk´ waren ein großer Erfolg. Das möchten wir natürlich im neuen Jahr nahtlos fortsetzen. Gemäß unserem Mertonviertel-Motto `Prima Klima´ steht dieses Mal der nachhaltige Umgang mit dem PC und seinem Zubehör im Vordergrund – mit vielen interessanten Informationen und praktischen Tipps.“

Im Rahmen der weltweit ersten TV-Talkshow eines Büroquartiers thematisiert die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main regelmäßig aktuelle und interessante Themen der Region Rhein-Main und darüber hinaus. Die Aufzeichnung erfolgt jedes Mal im Herzen des Quartiers, in wechselnden Bürogebäuden. Über die Erstausstrahlung am 18. Februar hinaus wird die Sendung sechsmal im Programm von Rhein-Main TV wiederholt. Wer den „MertonViertel Talk“ dennoch verpasst hat, kann ihn sich auch als Stream unter www.mertonviertel-frankfurt.de ansehen.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Presscontact
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Downloads
Press Images
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Objects at Mertonviertel