E-Mobilitäts-Offensive „Prima Klima“:

Mertonviertel plant kostenlose Ökostromtankstelle im Quartier
  • Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms sollen bereits ab Sommer
    Stromzapfsäulen im Quartier installiert werden
  • Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Umweltforum Rhein-Main

Frankfurt, 24. April 2012 – Das Mertonviertel Frankfurt am Main ist dabei, seinen Weg zu Deutschlands nachhaltigstem Bürostandort konsequent fortzusetzen. Nach dem schrittweisen Umstieg der Büroobjekte vor Ort auf Ökostrom möchte das erfolgreiche Business-Quartier jetzt auch als einer der ersten Bürostandorte Deutschlands auf E-Mobilität setzen und seinen Nutzern einen kostenlosen Service anbieten. Ab Sommer 2012 sollen die Unternehmen, Beschäftigten und Anwohner vor Ort von einer Ökostromtankstelle profitieren, an der sie ihr Elektroauto oder -fahrzeug kostenlos aufladen können. Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Mit diesem einzigartigen Angebot wollen wir wieder einmal Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation setzen – und unseren Nutzern einen ganz besonderen Service ermöglichen. Die E-Tankstelle wäre ein weiterer Schritt auf unserem Weg, die CO2-Emissionen im Quartier sukzessive zu verringern und das Mertonviertel zu Deutschlands nachhaltigstem Standort zu machen. Derzeit prüfen wir, wie das Projekt realisiert werden kann.“

Mögliche Standorte für die „Zapfsäulen“ werden rund um Lurgiallee und Olof-Palme-Straße gerade geprüft. Dort können Nutzer zukünftig dann aus regenerativer Energie gewonnenen Strom tanken und sich für die nächsten Fahrstrecken rüsten. Die Kosten des anfallenden Ökostroms wird die Standortinitiative übernehmen, die sich aus den Eigentümern der großen Büroimmobilien vor Ort zusammensetzt.

Zusammenarbeit mit Frankfurter Stromtankstellen des Umweltforums
Die Aktion soll in Zusammenarbeit mit dem Umweltforum Rhein-Main erfolgen und dessen Angebot an kostenlosen Ökostromtankstellen in der Mainmetropole erweitern. 1. Vorsitzender Hans-Georg Dannert: „Wir freuen uns sehr, dass das Mertonviertel wieder einmal mit gutem Beispiel vorangehen möchte und die E-Mobilität in Frankfurt vorantreiben wird. Dadurch würde unser Netz kostenloser Tankstellen mit Stationen etwa an der traffiQ-Verkehrsinsel an der Hauptwache oder bei der FES in der Weidenbornstraße perfekt ausgebaut und vor Ort vielen Beschäftigten und Anwohnern der Zugang zur E-Mobilität erleichtert.“

Fortsetzung der Nachhaltigkeitsoffensive
Die geplante Aktion ist die jüngste Maßnahme der Nachhaltigkeitsoffensive, die das Mertonviertel 2010 unter dem Motto „Prima Klima“ gestartet hat. Seitdem sind bereits die ersten Eigentümer auf Ökostrom umgestiegen und mehrere Objekte werden schon mit Strom aus regenerativen Energien wie Wasser- oder Windkraft versorgt. Durch seinen Anschluss an das Fernwärmenetz, seinen jungen Immobilienbestand und die Anbindung an gleich mehrere U-Bahn-Linien verursacht das Viertel ohnehin vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen. Darüber hinaus begünstigt auch die Lage des Mertonviertels in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal ein ideales Klima. Während der sogenannten hochsommerlichen Strahlungswetterlagen, also langandauernden Hochdruckphasen im Sommer, können die Temperaturunterschiede zwischen dem Mertonviertel im Nordwesten der Stadt und der City bis zu 10 Grad betragen. Dies bedeutet deutlich angenehmere Bedingungen bei der täglichen Arbeit im Büro – und verringert den Einsatz energieintensiver Klimaanlagen. Weitere Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sind bereits in Planung. Der Start der Stromtankstelle wird voraussichtlich im Sommer erfolgen und im Quartier sowie über die Website der Standortinitiative (www.mertonviertel-frankfurt.de) bekannt gegeben.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Presscontact
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Press Images
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Objects at Mertonviertel