Erfolgreicher Auftritt mit Schwerpunktthema Nachhaltigkeit

Mertonviertel zieht nach Expo Real erfolgreiche Messebilanz

Frankfurt, 10. Oktober 2012 – Das MertonViertel Frankfurt am Main zieht eine positive Bilanz seines Auftritts bei der weltgrößten Messe für Gewerbeimmobilien Expo Real, der in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas Nachhaltigkeit stand. Drei Tage informierte die Standortinitiative als Partner am Stand der Stadt Frankfurt über das Quartier, seine Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit und aktuelle Entwicklungen. Zu den Höhepunkten zählten die Live-Berichterstattung auf Facebook und Twitter sowie eine von der Standortinitiative veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit – Erfolgsfaktor oder Fassade?“ Darüber hinaus kündigte das Quartier weitere Vermietungserfolge und die Errichtung der ersten Ökostromtankstelle im Quartier an.

Insgesamt 60 Stunden postete und twitterte „Frankfurts coolstes Quartier“ mit zahlreichen Statements und Bewegtbildern von der Expo Real. Im Fokus stand dabei das Leitthema Nachhaltigkeit. Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Im Vergleich zum Vorjahr, als wir das erste Mal live im Social Net von der Messe berichteten, ging unser Konzept stärker in Richtung Multimedia und beleuchtete insbesondere unser Schwerpunktthema Nachhaltigkeit.“ Rund 1.800 Fans verfolgen regelmäßig das Geschehen unter der Site www.facebook.de/MertonViertel.

Ein weiteres Highlight stellte die von der Initiative veranstaltete Podiumsdiskussion in der Metropolarena FrankfurtRheinMain am zweiten Messetag dar. Zum Thema „Nachhaltigkeit – Erfolgsfaktor oder Fassade?“ äußerten sich neben Frankfurts Wirtschaftsdezernent Markus Frank auch DGNB-Vizepräsident Hermann Horster, Nachhaltigkeitsexperte Tajo Friedemann und der Immobilien-Fachjournalist Ulrich Schüppler (Property Magazine). Ergebnis: Jedes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zahlt sich aus und schafft buchstäblich Wert im Markt für Gewerbeimmobilien. Darüber hinaus kündigte die Standortinitiative für Anfang 2013 auch die Installation der ersten Ökostromtankstelle im Quartier an, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltforum Rhein-Main Nutzern vor Ort kostenlos Strom für E-Automobile und E-Bikes bieten wird. Auch in Sachen Vermietung ist die Entwicklung erfreulich. Hier stehen weitere Abschlüsse unmittelbar bevor.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank lobte beim Podiumsdiskussionauftritt deshalb nicht zuletzt die Arbeit der Standortinitiative: „Wir haben sehr große Standortvorteile im Mertonviertel – einer ist sicher auch die gute Arbeit der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main.“ Über das MertonViertel Frankfurt am Main: Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, SriLankan Airlines, GEA Group oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Presscontact
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Downloads
Press Images
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Objects at Mertonviertel