Frischer Wind im Mertonviertel Frankfurt

Büroimmobilien-Eigentümer gehen mit Standortinitiative an den Start
  • Interessengemeinschaft stellt Pläne im IG-BAU-Haus vor
  • Wirtschaftsdezernent Markus Frank: Initiative als positives Signal
    für die Stadt Frankfurt

(Frankfurt, 20. Oktober 2009) Die Immobilien-Eigentümer des Frankfurter Bürostandortes Mertonviertel gehen zur nachhaltigen Stärkung des Quartiers ab sofort gemeinsame Wege und haben die „Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main“ gegründet. Im Rahmen eines Pressetermins im Haus der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, an dem auch Frankfurts Wirtschaftsdezernent Markus Frank teilnahm, wurden die Pläne der als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ins Leben gerufenen Interessengemeinschaft sowie der offizielle Auftritt des Quartiers jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des rund 60 Hektar großen Business-Areals im Nordwesten Frankfurts deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Mitglieder der Standortinitiative sind die Büroimmobilien-Eigentümer im Mertonviertel: Antra Grundstücks- verwaltung/Plan Plus Faktor, Deka Immobilien Investment, HSBC Trinkaus Real Estate, Vermögens- verwaltungs- und Treuhandgesellschaft der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (VTG der IG BAU), IVG Asset Management sowie SEB Asset Management.

Standortvorteile nutzen

Das Mertonviertel mit seinen auf 20 Objekte verteilten 380.000 qm Bruttogeschossfläche gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Bürostandorten Frankfurts. Mit einem Leerstand von rund 36.000 qm liegt es deutlich unter der durchschnittlichen Leerstandsquote der Finanzmetropole von aktuell 13,9 % (Quelle: Knight Frank). Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative: „Das MertonViertel Frankfurt am Main gehört zu den attraktivsten Bürostandorten Deutschlands. Unsere Aufgabe ist es nun, seine überzeugenden Vorteile konsequent zu kommunizieren, um es als Zukunftsstandort zu positionieren. Ganz gleich ob für internationale Großkonzerne, innovative Mittelständler oder erfolgreiche Start-ups – das Mertonviertel bietet ein starkes Umfeld: Hervorragende Verkehrsanbindung, charakteristische Architektur, gute Infrastruktur, beste klimatische Bedingungen und nicht zuletzt ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.“ So verfügt das Quartier beispielsweise über drei U-Bahn-Linien, einen eigenen Anschluss an die A661 und ist vom Flughafen und der Innenstadt schnell erreichbar. Da das Viertel zu den jüngsten Bürostandorten der Region zählt, zeichnet es sich durch moderne Immobilien mit Top-Ausstattung aus. Die Durchmischung mit Wohnungen und Einzelhandel sowie die Nähe zur Universität, der aufblühenden Science City Frankfurt Riedberg, zum Grüngürtel der Stadt Frankfurt und dem NordWestZentrum machen es zu einem Areal mit hohem Work-Life-Faktor. Zudem begünstigt die Lage in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal ein ideales Klima – und schafft somit exzellente Voraussetzungen für ein angenehmes Arbeiten.

Einheitlicher Auftritt

Nicht zuletzt deshalb ist das erste einheitliche Logo des Bürostandortes, an dem sich renommierte Unternehmen wie die Zurich Versicherung, der Reiseveranstalter Dertour oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen angesiedelt haben, auch von einem Windrad inspiriert. Unter www.mertonviertel-frankfurt.de ist der Bürostandort ab sofort auch mit einem eigenen Internetauftritt präsent. Er bietet Interessierten und potenziellen Mietern einen kompakten Überblick über Historie, Lage und Benefits des Viertels. Neben umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing- und CRM-Maßnahmen sind zur Stärkung des Mertonviertels auch Veranstaltungen geplant, die Mieter und ansässige Unternehmen sowie ihre Mitarbeiter aktiv mit einbeziehen. Darüber hinaus wird die Standortinitiative zum Erreichen ihrer Ziele Hand in Hand mit offiziellen Stellen wie der Wirtschaftsförderung der Stadt zusammenarbeiten. Wirtschaftsdezernent Markus Frank: „Die Gründung der Standortinitiative ist nicht nur für das Mertonviertel ein positives Signal, sondern für die ganze Stadt. Sie zeigt, wie engagiert sich unterschiedliche Partner für den Standort Frankfurt am Main einsetzen.“ Benno Adelhardt: „Unsere Standortinitiative hat sich viel vorgenommen – wir werden alles dafür tun, dass das MertonViertel Frankfurt am Main weiterhin für einen erfolgreichen und sympathischen Bürostandort im Herzen Europas steht.“

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Presscontact
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Press Images
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Objects at Mertonviertel