Großer Abschlusserfolg in “Frankfurts coolstem Quartier”:

MertonViertel Frankfurt am Main meldet nächste Vollvermietung
  • VTG der IG BAU freut sich über neue Mieter aus Consulting-Branche
  • Vermietungserfolgsserie geht weiter

(Frankfurt, 12. November 2012) Die Serie der Erfolge im MertonViertel Frankfurt am Main setzt sich auch zum Ausklang des Jahres 2012 fort. Mit mehreren Neumietern meldet nun auch die Vermögensverwaltungs- und Treuhandgesellschaft (VTG) der IG BAU in ihrem Objekt Olof-Palme- Straße 19/Lurgialle 14–16 Vollvermietung. Damit hat eine weitere der vom Umzug der KMPG bzw. von PwC betroffenen Immobilien ihre freigewordenen Flächen neuvermietet. Knapp 2.500 Quadratmeter setzte das Mitglied der Standortinitiative um. Zu den neuen Mietern gehören insbesondere Consulting- Unternehmen, die von außerhalb bewusst ins Quartier gezogen sind. Nach Marie-Curie-Straße 24–28, Emil-von-Behring-Straße 2 und Olof-Palme-Straße 13– 17 ist das Objekt der IG BAU nun bereits die vierte Immobilie, die große Mieterfolge verzeichnen kann. Benno Adelhardt, Sprecher der Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main: „Die aktuellen Erfolge zeigen, dass das Mertonviertel hochattraktiv ist und die Maßnahmen der Initiative Früchte tragen. Wir sind zuversichtlich, dass die Eigentümer vor Ort in den kommenden Monaten weitere Mietabschlüsse vermelden können.“

Mit insgesamt 19.603 Quadratmeter Mietfläche gehört das Objekt der IG BAU zu den größten Immobilien des Mertonviertels, das mit insgesamt rund 20 Objekten eine Bürofläche von 380.000 qm abdeckt. Nach dem Umzug von KMPG im vergangenen Jahr standen nach mehreren Erfolgen zuletzt noch rund 2.500 Quadratmeter im Gebäude leer, die die VTG der IG BAU nun erfolgreich wiedervermieten konnte. Neu im Objekt und zugleich im Mertonviertel sind die Maxpert GmbH, die alpha Steuerberatungsgesellschaft mbH, das Steuerberatungsunternehmen Rainer Balke & Doris Balke-Lestin sowie Wirtschaftsprüfer Dominik Faber. Darüber hinaus erweitert der Bestandsmieter QSC AG seine Flächen.

Nur wenige Wochen waren nach den Umzügen von KPMG und PwC 2011 vergangen, bis die ersten betroffenen Objekte wieder vermietet waren. In die Büroimmobilie Undine (Marie-Curie-Straße 24–28, ehemals PwC) zog die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – eine der spektakulärsten Vermietungen Frankfurts im Jahr 2011. Und im früher von KPMG genutzten Objekt Emil-von-Behring-Straße 2 wurden vom Reiseveranstalter DER über 6.000 Quadratmeter angemietet, der damit seine Präsenz im Mertonviertel nochmals erweiterte.

Und auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Erfolg. Derzeit laufen Gespräche zur Vermietung weiterer Flächen im Mertonviertel. Frankfurts Maklerhäuser bestätigen eine erhöhte Nachfrage und sind zuversichtlich, dass auch 2013 weitere große Erfolge verkündet werden können.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main

Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im Mertonviertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind HSBC Trinkaus Real Estate, AQuAM Deutschland, IVG Asset Management, Brandenburg Properties 8 B. V., UBS Real Estate, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Über das MertonViertel Frankfurt am Main

Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, Sri Lankan Airlines, Air Liquide oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Presscontact
Benno Adelhardt
Pressesprecher
+49 69 13874823
Emil-von-Behring-Straße 8–14
60439 Frankfurt am Main
Downloads
Press Images
  • Luftbild
  • U-Bahn Station Riedwiese / Mertonviertel
  • Merton's Passage
Objects at Mertonviertel